Green 2-seat Sofa

Beliebte Wohnstile im Überblick

Bestimmt ist ein Passender für dich dabei ...

Wohnstile prägen die Atmosphäre unseres Zuhauses und beeinflussen, wie wir uns darin fühlen. Sie sind Ausdruck unseres Geschmacks und unserer Persönlichkeit und bieten unzählige Möglichkeiten, Räume individuell zu gestalten. Von minimalistischer Klarheit bis hin zur farbenfrohen Bohème-Vielfalt – jeder Wohnstil hat seine eigene Ästhetik und schafft ein einzigartiges Ambiente. Die Wahl des passenden Stils kann das Wohlbefinden steigern und das Zuhause zu einem Ort machen, an dem wir uns wirklich geborgen und inspiriert fühlen.

Es gibt eine Vielzahl an Wohnstilen, die jeweils durch bestimmte Merkmale und Materialien geprägt sind. Hier ist ein Überblick der beliebtesten Stile.

Inhaltsverzeichnis

Skandinavischer Stil

Der skandinavische Stil zeichnet sich durch Minimalismus, Funktionalität und eine klare, helle Ästhetik aus. Dieser Wohnstil hat seinen Ursprung in den nordischen Ländern und ist geprägt von einer Verbindung zur Natur und einer Betonung auf Gemütlichkeit, auch als “Hygge” bekannt. Hier sind die wesentlichen Merkmale:

Der skandinavische Stil schafft es, eine perfekte Balance zwischen moderner Eleganz und heimeliger Wärme zu finden, was ihn weltweit beliebt macht.

Skandinavischer Stil

Der skandinavische Stil zeichnet sich durch Minimalismus, Funktionalität und eine klare, helle Ästhetik aus. Dieser Wohnstil hat seinen Ursprung in den nordischen Ländern und ist geprägt von einer Verbindung zur Natur und einer Betonung auf Gemütlichkeit, auch als “Hygge” bekannt. Hier sind die wesentlichen Merkmale:

Farbpalette:
– Helle Farben: Weiß, Beige, Hellgrau und Pastelltöne dominieren, um Räume offen und lichtdurchflutet wirken zu lassen.
– Natürliche Akzente: Holzfarben, erdige Töne und gelegentliche Kontraste in Schwarz oder Dunkelblau.

Materialien:
– Holz: Natürliche, helle Holzarten wie Birke, Kiefer oder Eiche, oft unbehandelt oder nur leicht geölt.
– Textilien: Kuschelige Materialien wie Baumwolle, Leinen, Wolle oder Strick für Decken, Kissen und Teppiche.
– Naturmaterialien: Rattan, Leder und Keramik sorgen für warme Akzente.

Möbel:
– Schlicht und funktional: Möbel haben klare Linien und eine reduzierte Formensprache, oft kombiniert mit multifunktionalen Designs.
– Leichtes und luftiges Design: Meistens niedrig und nicht zu wuchtig, um die Räume optisch nicht zu belasten.

Dekoration:
– Minimalistisch: Wenige, gezielt platzierte Accessoires wie Vasen, Kerzen oder dezente Kunstwerke.
– Naturverbunden: Pflanzen, frische Blumen oder natürliche Muster bringen Leben und Frische in den Raum.
– Gemütliche Akzente: Weiche Decken, Kissen mit grafischen Mustern und Teppiche aus Naturfasern.

Raumatmosphäre:
– Helligkeit: Großzügige Fenster, die viel Tageslicht hereinlassen, oft ohne schwere Vorhänge.
– Gemütlichkeit: Einladende Sitzbereiche, warme Beleuchtung durch Steh- oder Tischlampen mit indirektem Licht.
– Offenheit: Der Raum wirkt aufgeräumt und harmonisch, ohne überladen zu sein.

Typische Elemente:
– Holzfußböden, meist in hellem Ton oder weiß gekalkt.
– Graphische Muster in Schwarz-Weiß, zum Beispiel auf Kissen oder Teppichen.
– Funktionalität steht immer im Vordergrund, ohne dabei auf Stil zu verzichten.

Der skandinavische Stil schafft es, eine perfekte Balance zwischen moderner Eleganz und heimeliger Wärme zu finden, was ihn weltweit beliebt macht.

Moderner Stil

Der moderne Wohnstil zeichnet sich durch klare Linien, Schlichtheit und eine zeitgemäße Ästhetik aus. Er betont Funktionalität und minimalistische Eleganz, wobei auf überflüssige Dekoration verzichtet wird. Die wichtigsten Merkmale sind:

Der moderne Stil wirkt elegant, zeitgemäß und aufgeräumt, ohne dabei kühl oder unpersönlich zu sein. Er eignet sich besonders für Menschen, die eine klare Struktur und eine ruhige Atmosphäre schätzen.

Moderner Stil

Der moderne Wohnstil zeichnet sich durch klare Linien, Schlichtheit und eine zeitgemäße Ästhetik aus. Er betont Funktionalität und minimalistische Eleganz, wobei auf überflüssige Dekoration verzichtet wird. Die wichtigsten Merkmale sind:

Farben:
– Neutral und gedeckt: Weiß, Grau, Schwarz und Beige dominieren. Akzentfarben (wie Blau, Gelb oder Rot) werden sparsam eingesetzt.
– Monochrome Paletten: Eine durchgehende Farbharmonie schafft Ruhe und Weite.

Materialien:
– Natürliche und industrielle Materialien: Holz, Beton, Glas, Edelstahl und Metall finden häufig Verwendung.
– Oberflächen: Glatte und glänzende Oberflächen wie Hochglanzlack, polierter Beton oder Glas verleihen Modernität.

Möbel:
– Schlichte Formen: Möbelstücke sind funktional, oft mit klaren, geometrischen Linien.
– Multifunktional: Möbel mit mehreren Funktionen, wie ausziehbare Sofas oder modulare Regalsysteme, sind typisch.
– Hochwertig: Qualität steht über Quantität. Einzelne Designklassiker werden als Statement integriert.

Beleuchtung:
– Indirekte Beleuchtung: LED-Lichtleisten und Spots betonen Strukturen und schaffen Atmosphäre.
– Designerlampen: Puristische Lampen aus Metall oder Glas setzen Akzente.

Dekoration:
– Reduziert: Wenige, sorgfältig ausgewählte Accessoires wie Kunstwerke, Vasen oder Bücher.
– Kunst: Zeitgenössische Kunst, abstrakte Bilder oder Skulpturen ergänzen den Raum.

Raumaufteilung:
– Offene Grundrisse: Küche, Ess- und Wohnbereich gehen oft fließend ineinander über.
– Große Fenster: Tageslicht spielt eine zentrale Rolle, oft mit bodentiefen Fenstern.

Der moderne Stil wirkt elegant, zeitgemäß und aufgeräumt, ohne dabei kühl oder unpersönlich zu sein. Er eignet sich besonders für Menschen, die eine klare Struktur und eine ruhige Atmosphäre schätzen.

Industrieller Stil

Der industrielle Stil ist ein modernes, urbanes Design, das sich von alten Fabriken und Lagerhäusern inspirieren lässt. Charakteristisch für diesen Stil sind rohe, ungeschliffene Materialien und eine kühle, minimalistische Atmosphäre. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

Der industrielle Stil vermittelt ein Gefühl von Urbanität und Geschichte und eignet sich besonders für loftartige Wohnungen oder Räume in alten Fabrikgebäuden. Er kombiniert Modernität mit einem Hauch von Nostalgie.

Nordisch Wohnen im Industrial Style: Dekorative Wohnideen mit Flohmarktfunden

Begleiten Sie die Wohnexpertin Rikke Larsen auf ihren Flohmarktbesuchen durch ganz Europa und erfahren Sie, mit welchen Tipps und Tricks Sie auch Ihr Zuhause mit einer gelungenen Mischung aus Flohmarktschätzen, Erbstücken und neuen Möbeln ganz individuell und harmonisch im aktuellen Wohntrend einrichten und dekorieren können.

32,00 €

Anzeige

Nordisch Wohnen im Industrial Style: Dekorative Wohnideen mit Flohmarktfunden

Begleiten Sie die Wohnexpertin Rikke Larsen auf ihren Flohmarktbesuchen durch ganz Europa und erfahren Sie, mit welchen Tipps und Tricks Sie auch Ihr Zuhause mit einer gelungenen Mischung aus Flohmarktschätzen, Erbstücken und neuen Möbeln ganz individuell und harmonisch im aktuellen Wohntrend einrichten und dekorieren können.

32,00 €

Anzeige

Industrieller Stil

Der industrielle Stil ist ein modernes, urbanes Design, das sich von alten Fabriken und Lagerhäusern inspirieren lässt. Charakteristisch für diesen Stil sind rohe, ungeschliffene Materialien und eine kühle, minimalistische Atmosphäre. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

Materialien: Es werden oft Materialien wie Beton, Stahl, Ziegel, Holz und Glas verwendet. Unbehandelte Oberflächen sind typisch – rohes Holz, sichtbare Rohrleitungen und Stahlträger kommen oft zum Einsatz.

Farbpalette: Der industrielle Stil setzt auf neutrale, gedämpfte Farben wie Grau, Schwarz, Braun und Weiß. Diese Farben vermitteln eine kühle und unaufdringliche Atmosphäre.

Offene Räume: Große, offene Räume sind ein häufiges Merkmal des industriellen Stils. Dies fördert ein Gefühl von Weite und Luftigkeit. Der Raum wird oft in Bereiche unterteilt, ohne dass feste Wände verwendet werden.

Beleuchtung: Es wird oft auf markante, funktionale Beleuchtung gesetzt, wie etwa große Hängeleuchten, die an industrielle Arbeitslampen erinnern, oder freiliegende Glühbirnen.

Möbel: Möbel im industriellen Stil sind in der Regel funktional, aber trotzdem stylisch. Häufig werden alte oder upgecycelte Möbel verwendet, die aus robusten Materialien bestehen und einen Vintage-Charakter haben.

Dekoration: Dekorative Elemente sind minimalistisch. Es gibt oft eine Mischung aus alten und neuen Gegenständen, wie vintage Möbel oder Kunstwerke, die dem Raum Persönlichkeit verleihen.

Der industrielle Stil vermittelt ein Gefühl von Urbanität und Geschichte und eignet sich besonders für loftartige Wohnungen oder Räume in alten Fabrikgebäuden. Er kombiniert Modernität mit einem Hauch von Nostalgie.

Landhausstil

Der Landhausstil ist ein gemütlicher und rustikaler Wohnstil, der oft mit ländlicher Idylle und Naturverbundenheit assoziiert wird. Er zeichnet sich durch warme Farben, natürliche Materialien und eine entspannte Atmosphäre aus. Hier sind einige Merkmale des Landhausstils:

Der Landhausstil fördert eine entspannte und gemütliche Atmosphäre, die ideal für Menschen ist, die ein natürliches und einladendes Zuhause suchen.

Landhausleben – wo das Glück zu Hause ist: Inspiration für deinen persönlichen Wohnstil von @happy.zuhause. Landhaus leben, wo und wie es dir gefällt

Christine Spörri von @happy.zuhause teilt in ihrem ersten Buch ihre liebsten Einrichtungs- und Dekoideen und verrät, was ihr Zuhause zu einem glücklichen und gemütlichen Heim macht.

28,00 €

Anzeige

Landhausstil

Der Landhausstil ist ein gemütlicher und rustikaler Wohnstil, der oft mit ländlicher Idylle und Naturverbundenheit assoziiert wird. Er zeichnet sich durch warme Farben, natürliche Materialien und eine entspannte Atmosphäre aus. Hier sind einige Merkmale des Landhausstils:

Natürliche Materialien: Holz, Stein, Leinen und Baumwolle sind zentrale Elemente. Möbel und Böden aus massivem Holz sind typisch, ebenso wie rustikale Details, wie sichtbare Holzbalken oder naturbelassene Oberflächen.

Farbpalette: Der Landhausstil bevorzugt sanfte, natürliche Farben wie Weiß, Beige, Braun, Grau und Pastelltöne. Diese Farben erzeugen eine beruhigende und freundliche Atmosphäre.

Möbel: Möbel im Landhausstil sind oft schlicht, aber robust. Sie wirken handgefertigt und haben oft einen leicht antiken oder gebrauchten Charme. Viele Möbelstücke haben weiche Linien und sind funktional, aber dennoch einladend.

Dekoration: Kissen, Decken und Vorhänge aus natürlichen Stoffen wie Leinen oder Baumwolle werden häufig verwendet. Dekorative Elemente wie antike Vasen, Blumenmuster, Kerzenleuchter und Bilderrahmen passen perfekt zu diesem Stil.

Blumen und Pflanzen: Blumen, sowohl als Dekoration als auch in Form von lebendigen Pflanzen, spielen eine große Rolle im Landhausstil. Frische Blumenarrangements oder Topfpflanzen bringen Leben und Farbe in den Raum.

Beleuchtung: Die Beleuchtung im Landhausstil ist oft warm und sanft, mit Kerzenlichtern oder rustikalen Lampen, die das Gefühl von Gemütlichkeit unterstreichen.

Der Landhausstil fördert eine entspannte und gemütliche Atmosphäre, die ideal für Menschen ist, die ein natürliches und einladendes Zuhause suchen.

Bohème- oder Boho-Stil

Der Bohème- oder Boho-Stil ist ein freigeistiger, unkonventioneller Wohnstil, der stark von der Hippie-Bewegung, der Kunst- und Musikszene der 1960er und 1970er Jahre sowie von verschiedenen ethnischen und kulturellen Einflüssen inspiriert ist. Er strahlt eine entspannte, kreative und oft verspielte Atmosphäre aus, in der Individualität und Vielfalt im Vordergrund stehen. Hier sind einige zentrale Merkmale des Boho-Stils:

Der Boho-Stil ist insgesamt eine Mischung aus Alt und Neu, Komfort und Kreativität, bei der es keine festen Regeln gibt, sondern ein Gefühl von Freiheit, Exzentrik und Authentizität im Vordergrund steht.

Bohème- oder Boho-Stil

Der Bohème- oder Boho-Stil ist ein freigeistiger, unkonventioneller Wohnstil, der stark von der Hippie-Bewegung, der Kunst- und Musikszene der 1960er und 1970er Jahre sowie von verschiedenen ethnischen und kulturellen Einflüssen inspiriert ist. Er strahlt eine entspannte, kreative und oft verspielte Atmosphäre aus, in der Individualität und Vielfalt im Vordergrund stehen. Hier sind einige zentrale Merkmale des Boho-Stils:

Farben und Muster: Der Boho-Stil liebt lebendige Farben und komplexe Muster. Er kombiniert warme Erdtöne wie Braun, Rost und Senfgelb mit kräftigen Farben wie Türkis, Fuchsia und Blau. Orient- und Ethno-Muster, florale Designs und geometrische Formen sind häufig zu finden.

Textilien: Weiche, fließende Stoffe wie Leinen, Baumwolle und Wolle sind typisch. Überall sieht man farbenfrohe Kissen, Decken, Teppiche und Vorhänge – oft im Vintage-Look oder mit handgewebten Details. Fransen, Pompons und Stickereien tragen zur gemütlichen und charmanten Atmosphäre bei.

Möbel und Accessoires: Möbel sind oft im Vintage- oder Second-Hand-Stil. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Rattan, Metall oder Leder bestehen. Es gibt keine festen Regeln, was die Auswahl angeht, aber es ist üblich, dass Möbelstücke unterschiedliche Epochen und Kulturen widerspiegeln.

Naturmaterialien: Der Boho-Stil verwendet viele natürliche Materialien wie Holz, Korb, Rattan, Stein und Leder, um ein warmes und organisches Gefühl zu erzeugen. Pflanzen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, um die Räume zu beleben und eine Verbindung zur Natur zu schaffen.

DIY und Handgefertigtes: Ein wichtiger Aspekt des Boho-Stils ist der „Do-it-yourself“-Ansatz. Handgefertigte Kunstwerke, selbstgemachte Möbel oder Dekorationen wie Makramee-Wandbehänge, getöpferte Vasen oder handgewebte Teppiche verleihen dem Raum eine persönliche Note.

Wände und Dekoration: Wanddekorationen wie Tapisserien, Macramé, Spiegel mit Holzrahmen und bunte Bilder sind typische Boho-Elemente. Die Räume sind oft mit vielen persönlichen Gegenständen, Kunstwerken und Souvenirs aus Reisen dekoriert, was den Stil sehr individuell und einzigartig macht.

Der Boho-Stil ist insgesamt eine Mischung aus Alt und Neu, Komfort und Kreativität, bei der es keine festen Regeln gibt, sondern ein Gefühl von Freiheit, Exzentrik und Authentizität im Vordergrund steht.

Minimalistischer Stil

Der minimalistische Stil zeichnet sich durch Einfachheit, Klarheit und Funktionalität aus. Dabei wird bewusst auf Überflüssiges verzichtet und nur das Wesentliche betont. Die Raumgestaltung setzt auf klare Linien, reduzierte Farbpaletten und eine ausgewogene Balance zwischen leeren Flächen und gezielt eingesetzten Akzenten. Typische Merkmale des minimalistischen Stils sind:

Der Minimalistische Stil fördert ein Gefühl von Ruhe und Ordnung, indem er auf Überflüssiges verzichtet und sich auf das Wesentliche fokussiert.

Minimalistischer Stil

Der minimalistische Stil zeichnet sich durch Einfachheit, Klarheit und Funktionalität aus. Dabei wird bewusst auf Überflüssiges verzichtet und nur das Wesentliche betont. Die Raumgestaltung setzt auf klare Linien, reduzierte Farbpaletten und eine ausgewogene Balance zwischen leeren Flächen und gezielt eingesetzten Akzenten. Typische Merkmale des minimalistischen Stils sind:

Farben: Eine neutrale Farbpalette dominiert, oft in Weiß, Grau, Schwarz, Beige und Erdtönen. Kontraste werden sparsam eingesetzt, meist in Form von Einzelstücken oder Akzenten.

Möbel: Möbel sind schlicht, ohne aufwendige Verzierungen oder unnötige Details. Sie haben klare, geometrische Formen und eine funktionale Ausstrahlung. Häufig werden natürliche Materialien wie Holz, Glas oder Metall verwendet.

Dekoration: Dekoration ist auf das Nötigste reduziert. Accessoires sind oft künstlerisch oder funktional und tragen zur Ästhetik bei, ohne den Raum zu überladen.

Licht: Natürliches Licht wird bevorzugt. Große Fenster und transparente Vorhänge lassen viel Licht in den Raum. Künstliches Licht ist minimal, aber gezielt platziert.

Raumaufteilung: Offene, luftige Grundrisse mit viel freiem Raum. Möbel sind oft so arrangiert, dass der Raum großzügig und übersichtlich wirkt.

Der Minimalistische Stil fördert ein Gefühl von Ruhe und Ordnung, indem er auf Überflüssiges verzichtet und sich auf das Wesentliche fokussiert.

Mediterraner Stil

Der mediterrane Stil ist von den Ländern rund um das Mittelmeer inspiriert und zeichnet sich durch eine warme, einladende Atmosphäre aus. Dieser Stil kombiniert traditionelle Elemente mit der Natur, wobei Materialien und Farben im Einklang mit der Umgebung stehen.

Der Mediterrane Stil vermittelt eine Atmosphäre von Ruhe, Naturverbundenheit und einem Hauch von Luxus, die an Urlaubsziele wie Italien, Griechenland oder Spanien erinnern.

Mediterraner Stil

Der mediterrane Stil ist von den Ländern rund um das Mittelmeer inspiriert und zeichnet sich durch eine warme, einladende Atmosphäre aus. Dieser Stil kombiniert traditionelle Elemente mit der Natur, wobei Materialien und Farben im Einklang mit der Umgebung stehen.

Farbpalette: Typische Farben sind warme, erdige Töne wie Terrakotta, Sand, Creme, Weiß und Blau in verschiedenen Nuancen, die an das Meer und die Sonne erinnern. Auch sonnige Gelb- und Orangetöne sowie sanfte Grüntöne, die an die Vegetation erinnern, sind häufig zu finden.

Materialien: Natürliche Materialien wie Holz, Stein, Terrakotta, Eisen und Leinen sind charakteristisch. Möbel sind oft aus robustem Holz oder Schmiedeeisen gefertigt. Fußböden bestehen häufig aus Terrakottafliesen, Naturstein oder Holz.

Möbel: Möbel sind schlicht und funktional, aber gleichzeitig komfortabel. Sie sind oft aus Massivholz und wirken rustikal, mit einer gewissen Patina. Sofas und Sessel sind mit leichten Stoffen wie Leinen oder Baumwolle bezogen und haben lockere, entspannte Formen.

Dekoration: Der mediterrane Stil setzt auf Dekoration mit persönlichen und handgefertigten Elementen. Es kommen Terrakotta-Krüge, Tonvasen, Keramikfliesen, Mosaike oder schmiedeeiserne Accessoires zum Einsatz. Pflanzen wie Olivenbäume, Lavendel oder Bougainvillea verleihen dem Raum ein lebendiges Flair.

Architektur: Häuser im mediterranen Stil haben oft weiße oder helle Fassaden, große Fenster mit Fensterläden oder Rolläden und einen offenen, luftigen Grundriss. Terrassen und Veranden sind wichtige Elemente, die oft mit natürlichen Materialien und vielen Pflanzen dekoriert sind.

Der Mediterrane Stil vermittelt eine Atmosphäre von Ruhe, Naturverbundenheit und einem Hauch von Luxus, die an Urlaubsziele wie Italien, Griechenland oder Spanien erinnern.

Vintage-Stil

Der Vintage-Stil ist ein dekorativer Ansatz, der auf Möbeln, Accessoires und Stücken basiert, die ein nostalgisches Gefühl hervorrufen und oft einen historischen Charme besitzen. Er umfasst Möbel und Dekor aus vergangenen Jahrzehnten, typischerweise aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, also etwa aus den 1920er bis 1970er Jahren. Der Vintage-Stil ist eine Mischung aus zeitlosen Klassikern und individuellen Akzenten, die Geschichte und Persönlichkeit in den Raum bringen. Die Merkmale des Vintage-Stils:

Der Vintage-Stil ist vor allem für diejenigen geeignet, die eine Atmosphäre der Nostalgie und Geborgenheit mögen und eine Vorliebe für zeitlose, einzigartige Möbel und Accessoires haben. Der Stil kann mit modernen Elementen kombiniert werden, um eine harmonische Mischung aus Alt und Neu zu erzielen.

Vintage-Stil

Der Vintage-Stil ist ein dekorativer Ansatz, der auf Möbeln, Accessoires und Stücken basiert, die ein nostalgisches Gefühl hervorrufen und oft einen historischen Charme besitzen. Er umfasst Möbel und Dekor aus vergangenen Jahrzehnten, typischerweise aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, also etwa aus den 1920er bis 1970er Jahren. Der Vintage-Stil ist eine Mischung aus zeitlosen Klassikern und individuellen Akzenten, die Geschichte und Persönlichkeit in den Raum bringen. Merkmale des Vintage-Stils:

Möbel: Vintage-Möbel sind oft aus Holz oder Metall gefertigt und zeichnen sich durch verspielte Details oder elegante Linien aus. Polstermöbel wie Sessel und Sofas haben häufig florale oder geometrische Muster in gedeckten Farben.

Farben: Der Vintage-Stil bevorzugt weiche, gedämpfte Farben wie Pastelltöne (Mintgrün, Hellrosa, Himmelblau), aber auch Erdtöne, Senfgelb oder warme Rottöne kommen vor. Häufig werden Farben miteinander kombiniert, um eine gemütliche, harmonische Atmosphäre zu schaffen.

Dekoration: Vintage-Dekor kann alles umfassen, von alten Fotografien und Gemälden über antike Spiegel bis hin zu klassischen Lampen. Viele Elemente stammen aus früheren Jahrzehnten und tragen Geschichten und Erinnerungen.

Materialien: Holz, Leder, Samt, Eisen und Glas sind typische Materialien im Vintage-Stil. Textilien wie Häkel- oder Strickdecken, Stoffe mit floralen Mustern und edle Polsterstoffe sind ebenfalls typisch.

Accessoires: Schmuckstücke wie alte Uhren, Vintage-Tische, Retro-Lampen und antike Spiegel verleihen dem Raum Charakter. Auch Möbel im Used-Look oder Shabby Chic, die Anzeichen von Abnutzung und Patina zeigen, passen gut in einen Vintage-Raum.

Der Vintage-Stil ist vor allem für diejenigen geeignet, die eine Atmosphäre der Nostalgie und Geborgenheit mögen und eine Vorliebe für zeitlose, einzigartige Möbel und Accessoires haben. Der Stil kann mit modernen Elementen kombiniert werden, um eine harmonische Mischung aus Alt und Neu zu erzielen.

Asiatischer Stil

Der asiatische Stil ist von den verschiedenen kulturellen und ästhetischen Traditionen Asiens inspiriert und zeichnet sich durch Ruhe, Harmonie und eine enge Verbindung zur Natur aus. Er ist oft minimalistisch, wobei klare Linien, einfache Formen und eine ausgewogene Farbpalette betont werden. Der asiatische Wohnstil fördert eine entspannte, meditative Atmosphäre. Wesentliche Merkmale des asiatischen Stils:

Der Asiatische Stil ist bekannt für seine Schlichtheit, Eleganz und ruhige Ästhetik. Es geht darum, den Raum als Ort der Entspannung und inneren Ruhe zu gestalten, mit einer Verbindung zur Natur und einer harmonischen Balance von Farben und Formen.

Asiatischer Stil

Der asiatische Stil ist von den verschiedenen kulturellen und ästhetischen Traditionen Asiens inspiriert und zeichnet sich durch Ruhe, Harmonie und eine enge Verbindung zur Natur aus. Er ist oft minimalistisch, wobei klare Linien, einfache Formen und eine ausgewogene Farbpalette betont werden. Der asiatische Wohnstil fördert eine entspannte, meditative Atmosphäre. Wesentliche Merkmale des asiatischen Stils:

Farbpalette:
– Häufige Verwendung von Erdtönen wie Beige, Braun, Grau und Schwarz sowie Akzentfarben wie Rot, Gold und Grün.
– Natürliches Holz und Steinmaterialien dominieren, um eine Verbindung zur Natur herzustellen.

Möbel:
– Schlichte, funktionale Möbel mit klaren Linien und ohne übermäßige Verzierungen.
– Möbel sind oft aus dunklem Holz gefertigt und beinhalten niedrige Tische, wie z.B. Tatami-Bänke oder Futons.
– Zierliche Möbelstücke, die nicht den Raum überladen.

Materialien:
– Naturmaterialien wie Holz, Bambus, Seide, Leinen und Reispapier sind zentral.
– Dekorative Elemente wie chinesische oder japanische Faltwände (Shoji) oder Papiertüren (Shoji-Türen) aus Reispapier.

Dekor:
– Weniger ist mehr: Der Raum bleibt aufgeräumt und funktional, ohne unnötige Dekorationen.
– Minimalistische Kunstwerke, wie Kalligraphie, Schattenspiele, Bambus, Pflanzen oder buddhistische Figuren, zieren den Raum.
– Zen-Gärten, kleine Brunnen oder florale Arrangements können für eine beruhigende Wirkung sorgen.

Licht:
– Sanftes, indirektes Licht, oft in Form von Laternen oder Papierleuchten, schafft eine ruhige Atmosphäre.
– Natürliche Beleuchtung durch große Fenster oder Schiebewände wird häufig bevorzugt.

Raumaufteilung:
– Offen und luftig, oft mit der Möglichkeit, Räume flexibel zu trennen, z.B. durch Paravents oder Vorhänge.
– Der asiatische Stil fördert den freien Fluss von Energie (Chi) und eine ausgeglichene Anordnung von Möbeln, um Harmonie zu erzielen.

Der Asiatische Stil ist bekannt für seine Schlichtheit, Eleganz und ruhige Ästhetik. Es geht darum, den Raum als Ort der Entspannung und inneren Ruhe zu gestalten, mit einer Verbindung zur Natur und einer harmonischen Balance von Farben und Formen.

Shabby-Chic

Der Shabby-Chic-Wohnstil ist eine Mischung aus Vintage, Romantik und rustikalem Charme. Der Begriff „Shabby“ bedeutet „abgenutzt“ oder „verfallen“, während „Chic“ für Eleganz und Stil steht. Dieser Stil verbindet bewusst gebrauchte, patinierte Möbelstücke mit modernen Akzenten, um eine gemütliche und zugleich stilvolle Atmosphäre zu schaffen. Typische Merkmale des Shabby-Chic-Stils sind:

Der Shabby-Chic-Wohnstil sorgt für eine behagliche, romantische Atmosphäre und ist oft von einem Hauch Nostalgie und Gemütlichkeit geprägt.

Shabby-Chic

Der Shabby-Chic-Wohnstil ist eine Mischung aus Vintage, Romantik und rustikalem Charme. Der Begriff „Shabby“ bedeutet „abgenutzt“ oder „verfallen“, während „Chic“ für Eleganz und Stil steht. Dieser Stil verbindet bewusst gebrauchte, patinierte Möbelstücke mit modernen Akzenten, um eine gemütliche und zugleich stilvolle Atmosphäre zu schaffen. Typische Merkmale des Shabby-Chic-Stils sind:

Möbel und Accessoires: Möbelstücke erscheinen oft absichtlich abgewohnt oder antik. Oft werden sie in sanften, pastelligen Farben wie Creme, Hellblau, Rosa oder Mintgrün gehalten und können mit weißen oder hellen Anstrichen versehen sein, die durch Abnutzung und Patina einen nostalgischen Charme ausstrahlen.

Textilien: Stoffe wie Leinen, Baumwolle, Spitze und florale Muster kommen häufig zum Einsatz. Kissen, Vorhänge und Decken in sanften Farben und mit romantischen Mustern tragen zur gemütlichen Atmosphäre bei.

Dekoration: Accessoires wie alte Bilderrahmen, antike Uhren, Kerzenständer oder rustikale Möbelteile aus Holz finden sich in einem Shabby-Chic-Wohnraum. Auch gebrauchte oder aufgearbeitete Möbelstücke, die durch Lackieren oder Schleifen wiederbelebt werden, sind typisch.

Farbgebung: Der Stil bevorzugt helle, dezente Farben, vor allem Weiß, Pastelltöne, aber auch sanfte Grau- und Beigetöne. Kontraste sind in der Regel weniger auffällig, was zu einer ruhigen und einladenden Atmosphäre führt.

Der Charme des Unperfekten: Im Shabby-Chic ist der „Used-Look“ gewollt. Kratzer, Absplitterungen oder Patina bei Möbeln und Accessoires sind Teil des Stils und vermitteln eine Geschichte und Authentizität.

Der Shabby-Chic-Wohnstil sorgt für eine behagliche, romantische Atmosphäre und ist oft von einem Hauch Nostalgie und Gemütlichkeit geprägt.

Inhaltsverzeichnis

Homestories: Stilkunde und Wohnideen für ein persönliches Zuhause

Delia Fischer, Designexpertin und Gründerin des erfolgreichen Unternehmens Westwing, präsentiert in ihrem neuen Buch inspirative und wunderschöne Interiors.

36,00 €

Anzeige

Home Style

Lucy Gough, seit über zehn Jahren Interior-Stylistin, plaudert in diesem Buch aus dem Nähkästchen. Sie verrät ihre Tipps und Tricks für ein harmonisches und sehr persönliches Zuhause.

29,95 €

Anzeige

Landhausleben – wo das Glück zu Hause ist: Inspiration für deinen persönlichen Wohnstil von @happy.zuhause. Landhaus leben, wo und wie es dir gefällt

Christine Spörri von @happy.zuhause teilt in ihrem ersten Buch ihre liebsten Einrichtungs- und Dekoideen und verrät, was ihr Zuhause zu einem glücklichen und gemütlichen Heim macht.

28,00 €

Anzeige

Perfekt einrichten: Wohnideen und Einrichtungstipps für alle Raumgrößen - Individuell gestalten - Einrichtungsfehler vermeiden: Schritt für Schritt zum schönen Zuhause

Leben Sie, wie Sie wollen! | Ein attraktives, unverwechselbares Zuhause, das die eigene Persönlichkeit ausdrückt – wie bekommt man das eigentlich hin? Legen Sie mit diesem Buch gleich los und kreieren Sie Ihren eigenen Wohnstil.

39,90 €

Anzeige

Homebody: Der Guide für ein Zuhause, das Sie niemals mehr verlassen möchten

Joanna Gaines, Amerikas bekannteste Raumgestaltungsexpertin, weiß, wie sehr das Zuhause die Persönlichkeit seiner Bewohner spiegelt. In Homebody zeigt sie, wie jeder im Handumdrehen seinen ganz eigenen Stil findet: Sie veranschaulicht an jedem Raum, welche Regeln zu beachten sind, um diesen optimal zu nutzen.

29,99 €

Anzeige

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Die passende Absicherung für dein Zuhause

Spartipps für Strom, Gas und Wasser

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert