Energiesparen ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt – für die Umwelt, den Geldbeutel und die Zukunft unseres Planeten. Durch bewussteren Umgang mit Energie können wir nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen und Energiekosten senken. Ob im Alltag, im Haushalt oder beim Bauen und Renovieren: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Energie effizienter zu nutzen und unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Jeder kleine Schritt zählt, und gemeinsam können wir einen großen Unterschied machen.
1. Energiesparende Geräte verwenden: Achten Sie bei Neuanschaffungen auf energieeffiziente Geräte (mindestens Energieklasse A+ oder höher).
2. Lampen auf LED umstellen: LEDs verbrauchen bis zu 90 % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen.
3. Standby vermeiden: Geräte wie Fernseher, Computer und Kaffeemaschinen komplett ausschalten oder eine abschaltbare Steckdosenleiste verwenden.
4. Kühlschrank effizient nutzen: Kühlschranktemperatur auf 7°C und Gefrierschrank auf -18°C einstellen, regelmäßig abtauen und gut gefüllt halten (aber nicht überfüllen).
5. Waschmaschine und Trockner optimal verwenden: Nur voll beladen waschen und, wenn möglich, das Eco-Programm nutzen. Auf den Trockner verzichten und Wäsche lufttrocknen lassen.
6. Ladegeräte nach Gebrauch ausstecken: Netzteile ziehen auch nach dem Laden Strom und sollten daher entfernt werden.
1. Raumtemperatur anpassen: In Wohnräumen reichen 20°C und in Schlafzimmern 16-18°C. Jedes Grad weniger spart etwa 6 % Heizenergie.
2. Stoßlüften statt kippen: Mehrmals täglich für kurze Zeit mit weit geöffneten Fenstern lüften, um Energieverluste zu reduzieren.
3. Heizkörper entlüften: Luft in den Heizkörpern senkt die Heizleistung. Regelmäßiges Entlüften sorgt für effizientes Heizen.
4. Heizkörper freihalten: Vermeiden Sie, dass Möbel oder Vorhänge die Heizkörper verdecken, damit sich die Wärme ungehindert verteilen kann.
5. Nachtabsenkung verwenden: Wenn möglich, die Heizung nachts automatisch absenken, um Energie zu sparen.
6. Warmwasserverbrauch reduzieren: Die Warmwassertemperatur am Boiler auf maximal 60°C einstellen und kurze, kalte oder lauwarme Duschen bevorzugen.
1. Wassersparende Duschköpfe und Armaturen installieren: Diese mischen Luft unter das Wasser und reduzieren den Durchfluss ohne Komfortverlust.
2. Duschen statt baden: Duschen verbraucht deutlich weniger Wasser als ein Vollbad.
3. Wasser beim Einseifen oder Zähneputzen abstellen: So lässt sich der Verbrauch erheblich reduzieren.
4. Geschirrspüler und Waschmaschine voll beladen: Maschinen nur bei voller Beladung laufen lassen und das Eco-Programm verwenden.
5. Regentonne im Garten nutzen: Regenwasser kann für die Gartenbewässerung verwendet werden, anstatt Leitungswasser.
6. Tropfende Wasserhähne reparieren: Ein tropfender Hahn kann im Jahr viele Liter Wasser verschwenden.
Energiesparen ist das Thema der Stunde, der Informations- und Beratungsbedarf ist riesig. Energiesparen, das ist Carsten Herberts Mission.
18,00 €
Es gibt viele unterschiedlich Wohnstile. Hier ist ein Überblick der Beliebtesten.
Welche Versicherungen sind notwendig oder empfehlenswert um sich vor Schäden abzusichern.